Für Studenten und Doktoranden

Studienzeit – Synonym für Freiheit. In einer WG wohnen, zur Vorlesung gehen oder nicht, Entscheidungen selbst treffen, Praktika machen und ausprobieren was Spaß macht…und vieles mehr. Gleichzeitig gibt es auch Phasen, die bestimmt sind von Stress, dem Druck alles zu schaffen, sich selbst für etwas zu motivieren, das man nicht kann/will aber muss, und die Suche nach eigenen Antworten auf die Fragen Was will ich? Was kann ich?, wenn der Start ins Arbeitsleben ansteht.

Im Coaching mit Studenten und Doktoranden komme ich oft mit Themen in Kontakt, die ich selbst aus meiner Studienzeit kenne…

Authentisch auf dem Weg ins Berufsleben. Entdecke deine Talente.
Was will ich? Was kann ich? Antworten finden, die den eigenen Wünschen und Bedürfnissen entsprechen. Sich selbst wichtig nehmen. Seine Talente und Kompetenzen kennen, wissen wofür man sich begeistert und dem Ganzen Raum geben. Das ist die Basis, langfristig im Job zufrieden zu sein.
Möglicher Anlass: Vorbereitung für einen überzeugenden Auftritt in Bewerbungsgesprächen, Schwierigkeiten bei der Suche nach dem „richtigen“ Job, geringes Selbstbewusstsein bei der Jobsuche
Dauer: ca. 3-5 Sitzungen in Form von Einzelcoachings, Kleingruppen-Workshops

Umgang mit persönlichen Blockaden: Prüfungsangst, Stress und Druck, Selbstmanagement, Selbstmotivation, Prokrastination (Aufschieberitis)
Herausfinden wie man das Problem unter dem man leidet selbst herstellt, und weshalb. Das ist der Schlüssel dazu, verinnerlichte Annahmen über sich selbst (Glaubenssätze) aufzulösen, neue Handlungsalternativen wahrzunehmen und auszuprobieren. Jedes Verhalten ist erlernt und kann auch wieder verlernt werden.
Möglicher Anlass: hoher bzw. schon länger andauernder Leidensdruck
Dauer: individuell in Form von Einzelcoachings

 

Coachings & Workshops
Aktuell bin ich unterwegs: an der Universität St. Gallen im Rahmen des Coaching-Programms und im Auftrag des Talent Centers an der Zeppelin Universität, Friedrichshafen.